Einrichtungen
📱 NOTRUF 112 | Telefon 06071-49920 | 🔗 Für die Stadt Darmstadt und ihre Stadtteile läuft die Koordination der Feuerwehren und Hilfsorganisationen über die Leitfunkstelle der Berufsfeuerwehr Darmstadt. Die ZLST ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr besetzt und ständig erreichbar. Die Einsatzbearbeiter haben eine abgeschlossene Rettungsdienstausbildung mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Notfallversorgung und die Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (B III) abgelegt oder die Ausbildung zum Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr (F III) absolviert. Vorausgesetzt wird außerdem der Lehrgang Einsatzbearbeiter der hessischen Landesfeuerwehrschule.👨💻 Zentrale Leitstelle Darmstadt-Dieburg
Alle Einsätze im Brandschutz, der allgemeinen Hilfe, dem Katastrophenschutz und dem Rettungsdienst werden im Landkreis Darmstadt-Dieburg von der Zentralen Leitstelle Darmstadt-Dieburg gesteuert. Für die Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben ist sie mit allen notwendigen Fernmelde-, Notruf-, Alarmierungs- und Dokumentationseinrichtungen ausgestattet.
📍 Am Altstädter See 7, 64807 Dieburg
👨💻 KatS-Stab Groß-Umstadt
Bei einer Flächenlage im Stadtgebiet Groß-Umstadt, beispielsweise hervorgerufen durch starke Unwetter oder flächendeckenden Stromausfall, wird der Katastrophenschutzstab Groß-Umstadt alarmiert. Er setzt sich aus mehreren Führungskräften (ab Gruppenführer) aller Stadtteile zusammen und wird von weiteren Einsatzkräften, welche die Funkzentrale besetzten, unterstützt. Die Wehrführer und ihre Stellvertreter sind absichtlich überwiegend nicht Mitglied im Stab, um ihren Standort koordinieren zu können, werden aber informativ mit alarmiert. Die eingehenden Notrufe nimmt auch bei einer Flächenlage die Zentrale Leitstelle Darmstadt-Dieburg entgegen. Diese übergibt jedoch die Einsatzstellen ganzheitlich an den Stab, der wiederum die geeigneten Einheiten der Stadtteile zuweist. Die gesamte Einsatzabwicklung und Dokumentation läuft über den Stab und seine angeschlossene Funkzentrale „Florian Groß-Umstadt“. Zur Entlastung des Funkverkehrs der Leitstelle schalten dazu alle beteiligten Einheitsführer den zugewiesenen Funkkanal (DA#_EG10). Im Stab werden die Stabsfunktionen S1 bis S6 abgebildet und unter Umständen zusammengefasst besetzt. Diese sind: Personal / innerer Dienst, Lage, Einsatz, Versorgung, Presse- und Medienarbeit, Information und Kommunikation.
Notruf
Wo ist der Notfallort?📱 Telefonisch • Notfallnummern
Warten auf Fragen! z.B.:
Was ist geschehen?
Wie viele Verletzte/Erkrankte?
Welche Verletzungen/Erkrankungen?
112
Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst
06071 49920
Zentrale Leitstelle Darmstadt-Dieburg
116 117
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
06131 19240
Giftnotruf Hessen & Rheinland-Pfalz
0800 7018080
Erdgas Störungshotline Darmstadt und Umgebung
0800 7018040
Strom Störungshotline Darmstadt und Umgebung
0151 12064837
Wasser/Abwasser Bereitschaft Stadtwerke Groß-Umstadt
110
Notruf Polizei
06071 96560
Polizeistation Dieburg
116 116
Sperrnotruf (Kredit-, Mobilfunk-, Kundenkarten, …)
🚗 eCall
eCall steht für „emergency call“. Dabei handelt es sich um ein vorgeschriebenes automatisches Notrufsystem für Automodelle, deren EU-Typengenehmigung nach dem 31. März 2018 erfolgt ist. Nach einem schweren Unfall stellt das System automatisch eine Mobilfunk-Verbindung zur Notrufzentrale her (europaweite Notrufnummer 112). Der eCall kann auch manuell per Knopfdruck ausgelöst werden, beispielsweise wenn Sie Zeuge eines Unfalls wurden und Hilfe benötigen. Die zuständige Leitstelle empfängt den genauen Standort des Fahrzeugs (optional weitere Bord-Daten wie Schwere des Unfalls, Anzahl Insassen, Antriebsart etc.) und fragt beim Autofahrer nach. Auch wenn keine Reaktion erfolgt, organisiert sie umgehend schnelle Hilfe. Der Service steht kostenlos zur Verfügung.
⌚️ Smartwatch
Diverse Smartwatches, also schlaue elektronische Armbanduhren oder auch spezielle Apps auf den Smartphones verfügen über Funktionen zur Unfall- bzw. Sturzerkennung und können Notrufe automatisch absetzen. Erfolgt beispielsweise ein Sturz, bei dem danach eine gewisse Zeit keine Bewegung mehr erfolgt, wird automatisch der Rettungsdienst verständigt und dabei der aktuelle Standort mitgeteilt.
🅾️ Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlagen (BMA) dienen, wie es der Name schon sagt, zum Melden von Bränden. Wenn ein Rauchmelder ggf. auch Gas- oder Wassermelder auslöst, eine Sprinkleranlage aktiv wird oder ein roter Handfeuermelder betätigt wird, löst die Brandmeldeanlage einen Alarm aus. Gegebenenfalls werden auch installierte Löschanlagen (z.B. Wasser, Gas, Schaum) automatisch aktiviert. Des Weiteren läuft in der Leitstelle ein Brandmeldealarm auf. Die Leitstelle alarmiert dann die zuständige Feuerwehr. Meistens werden Brandmeldeanlagen in besonders gefährdeten Gebäuden wie in Krankenhäusern, Altenwohnheimen, Firmengebäuden, Fabrikhallen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Bahnhöfen oder Flughäfen installiert. Ein großer Vorteil von Brandmeldeanlagen ist, dass auch bei der Abwesenheit von Personen im Brandfall automatisch und frühzeitig Alarm ausgelöst wird. Räumungssignale z.B.: 🔊 | 🔊 | 🔊
Blaue Handfeuermelder hingegen dienen lediglich als Hausalarm, also der Evakuierung von Gebäuden und müssen nicht bei einer Leitstelle aufgeschaltet sein. Die Alarmierung der Feuerwehr muss somit über den zusätzlichen Notruf (112) erfolgen. Orange HFM sind Rauch- und Wärmeabzügen und gelbe der Auslösung von Löschanlagen vorbehalten.
🧓 Hausnotrufsystem
Viele Menschen möchten trotz Alter, Krankheit oder Behinderung in ihrer häuslichen Umgebung wohnen. Über einen kleinen Taster (der am Körper getragen wird), kann auf Knopfdruck jederzeit Hilfe gerufen werden. Die Leitstelle kann über einen Lautsprecher am Zusatzgerät auch mit dem Teilnehmer Kontakt aufnehmen. Wenn der Teilnehmer sich innerhalb eines vereinbarten Zeitraums nicht meldet, wird der Hausnotrufteilnehmer automatisch angerufen. Ist er dann nicht erreichbar, kommt sofort Hilfe. Es ist damit ausgeschlossen, dass die Person (z. B. nach einem Sturz) hilflos in der Wohnung liegt. Die Adresse des Teilnehmers und ggf. eine Adresse eines Ansprechpartners sind bei der Teilnahme am Hausnotrufsystem in der Leitstelle hinterlegt.
Der kleine schwarze Pfeil auf den Leitpfosten gibt an, in welche Richtung die nächste Notrufsäule steht. Eingehende Notrufe werden vom „Notruf der Autoversicherer“ entgegengenommen. Die Zentrale kann im Bedarfsfall das Telefonat an die zuständige Leitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder Straßenmeisterei weiterleiten.🆘 Notrufsäule
Notrufsäulen stehen vor allem an Autobahnen und Kraftfahrtstraßen, aber auch teils innerorts.
🔌 Notfallmeldestelle bei Stromausfall
Ein großflächiger Stromausfall kann in unserer hoch technisierten Welt das öffentliche Leben nahezu lahmlegen. Trotz Sicherheitseinrichtungen der Energieversorger kann es zu Versorgungsengpässen bis hin zu mehrtägigen Stromausfällen kommen. Davon ist in der Regel über kurz oder lang auch das Telefonnetz (kabelgebunden und mobil) betroffen, wodurch auch die Notrufe 112 und 110 nicht mehr erreichbar sind. Die Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet Groß-Umstadt werden im Falle eines länger dauernden Stromausfalls besetzt und können mit dort vorhandenen Funkgeräten Hilfe (Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, THW, Polizei etc.) organisieren. Die Feuerwehr Semd verfügt dazu seit Dezember 2019 über ein Notstromaggregat und eine Einspeisemöglichkeit am Feuerwehrhaus. Das Feuerwehrhaus ist bauartbedingt zwar keine Notunterkunft für die Bevölkerung, aber eine wichtige Anlaufstelle zum Hilfeersuchen. Die Feuerwehren bleiben bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung vor Ort! Das Verleihen der Stromaggregate der Feuerwehr für private Zwecke ist leider nicht möglich, da dadurch die Feuerwehr nicht mehr einsatzfähig wäre. Es ist jedoch möglich, über die Feuerwehr frühzeitig Hilfe zu organisieren, beispielsweise den Krankentransport von heimbeatmeten Patienten.
⇒ Hinweise und Tipps zum Energiesparen, zur Vorratshaltung und zum richtigen Verhalten bei einem Stromausfall (pdf)
Alarmierung der Feuerwehr
Funktionsüberprüfung der Sirenen in Groß-Umstadt inkl. aller Stadtteile: 1. Samstag im Monat gegen 11:30 Uhr📢 Sirenen
Sirenen (elektronisch 🔊 / mechanisch 🔊) werden schon lange Zeit zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren verwendet. Durch Heulen werden die Einsatzkräfte über einen Einsatz informiert und begeben sich schnellstmöglich zum Feuerwehrhaus.
Pager Semd (&08) | Sirenen Semd (&48) | Überörtlicher Löschzug Groß-Umstadt (&64)📟 Pager
Die drei Sirenen werden in Semd in der Regel nur bei großen Einsätzen genutzt, da sie erstens sehr laut sind und zweitens sehr viele Schaulustige anziehen. Deshalb alarmiert die Leitstelle kleinere oder überörtliche Einsätze zunächst via TETRA-Pager (Alarm 🔊 / Info 🔊). Der sogenannte „stille Alarm“ wird ausgelöst. Er animiert die Bevölkerung jedoch leider nicht zu Selbstschutz oder Nachbarschaftshilfe.
📲 Smartphones
DE-Alarm / hessenALARM 🔊 ist eine professionelle Alarmierungs-App für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Die App informiert Rettungskräfte über aktuelle Einsätze durch die zugehörigen Einsatzleitstellen, d.h. sie ist eine zeitgemäße Ergänzung zur Pager-Alarmierung. Die App wird über mobile Daten oder die WLAN-Verbindung ausgelöst und erfordert eine persönliche Registrierung.
🖥️ Alarm-Monitor (Alarmgong)
Im Umkleidebereich existiert ein Alarm-Monitor-System. Es visualisiert die von der Leitstelle aufgenommenen Informationen zu einem Einsatz und stellt einen Kartenausschnitt der Einsatzstelle dar. Verknüpft mit dem Einsatzstichwort werden Ausrückeordnung und Fahrzeugstatus angezeigt. (Alarmgong 🔊) Im Ruhemodus liefert der Monitor Informationen zu Wetter, Straßensperrungen, sowie eine Übersicht zu Einsätzen und Berichten von ffsemd.de. ⇒ a-monitor.de
Warnung der Bevölkerung
📢 Sirenen
🔊 Ein Ereignis von außergewöhnlichem Maß ist eingetreten oder wird eintreten.
⇒ Bundesweiter Warntag
hessenWARN ist die kostenlose App für Ihre Sicherheit und seit dem 05.11.2019 die offizielle „Warn- und Informations-App“ des Landes Hessen. Mit hessenWARN können Sie sich in und vor Gefahrensituationen und Katastrophen warnen lassen.📱 Warn- und Informations-App
⇒ hessenwarn.de
Cell Broadcast kann genutzt werden, um Warnmeldungen an alle dafür eingerichteten und empfangsbereiten, in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkendgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) zu versenden.📶 Cell Broadcast
⇒ bbk.bund.de