Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr, in der Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren mitwirken können. Neben der Vorbereitung auf den Einsatzdienst kommt auch die allgemeine Jugendarbeit nicht zu kurz. In den Sommermonaten umfasst der Dienstplan in der Regel praktische Übungen, während in der Winterzeit vermehrt theoretisches Wissen vermittelt wird. Die wöchentlichen Übungsabende finden freitags ab 18:00 Uhr im und am Feuerwehrhaus statt. ⇒ Kalender
Um den Spaß an der feuerwehrtechnischen Ausbildung zu steigern, werden Schauübungen oder Gemeinschaftsübungen mit anderen Jugendfeuerwehren durchgeführt. Auch Wettbewerbe oder die Leistungsspange, als höchste Auszeichnung innerhalb der Jugendfeuerwehr, dienen als Anreize. Die Ausbildung umfasst die Themen Einheiten im Löscheinsatz, technische Hilfeleistung, Fahrzeug- und Gerätekunde, vorbeugender Brandschutz, Sprechfunkübungen und Erste Hilfe.
Daneben spielt die allgemeine Jugendarbeit eine wichtige Rolle. Hierzu zählen Sport und Spiel, wie Spieleabende, Tischtennis, Volleyball und Radtouren. Diskussionsrunden über aktuelle Themen fördern das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Kompetenz der Jugendlichen. Große und kleine Zeltlager sowie Tagesausflüge in Freizeitparks, Maislabyrinthe, Erlebnisbäder und ins Kino bieten Abwechslung und stärken den Teamgeist. Ferienfreizeiten und Veranstaltungen auf Bezirksebene, wie das Frühjahrsturnier, das ???-Turnier, das Spiel ohne Grenzen oder die Nachtwanderung, sorgen für spannende Erlebnisse und neue Freundschaften.
Jedes Jahr wählen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr ihren Jugendausschuss, der neben den Betreuern auch Jugendliche als Kassenwarte, Schriftführer, Sprecher oder Beisitzer umfasst. Dieses Gremium plant und bereitet Veranstaltungen vor und beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des Dienstplans. Auf diese Weise werden die Jugendlichen frühzeitig in die Organisation eingebunden und übernehmen bereits Verantwortung innerhalb der Gemeinschaft.